Suche nach
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Mit dem Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
    Marketing   ? 
x

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Zweck der Datenverarbeitung
Messung, Marketing
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zustimmung (DSGVO 6.1.a)
   



Programm > Musiktheater > Operette

Der Vetter aus Dingsda

Es geht, wie kann es anders sein, um Liebe und ums Geld, in dieser 1921 in Berlin uraufgeführten Operette, die Eduard Künnekes mit Abstand erfolgreichstes Stück wurde. Julia de Weert, reiche Erbin, hat endlich die Volljährigkeit erreicht und wartet sehnsüchtig auf ihren Vetter Roderich, der vor sieben Jahren nach Batavia ging, nicht ohne Julia ewige Treue zu schwören und diesen Schwur mit einem Ring zu besiegeln. Tatsächlich steht plötzlich ein Fremder vor der Tür, aber, wie sich bald herausstellt, ist es nicht Roderich. Trotzdem verliebt sich Julia in ihn. Nach einer Reihe turbulenter Verwechslungen und überraschender Wendungen kommt schließlich nicht nur dieses Paar zusammen. Nur ein Heiratswilliger geht leer aus, was tut er also: er macht sichauf nach Batavia.

Das Erfolgsduo Zamani/Glöckner hat den „Armen Wandergesell“ ebenso behutsam entstaubt wie den zurecht aus der Mode gekommenen Slogan „Kindchen, du musst nicht so schrecklich viel denken“, denn, Hand aufs Herz, wer sagt schon heute noch „Kindchen“?
PREMIERE
 Sonntag, 21. April, 20.00 Uhr

UNTERHALTUNG
Puppiges Operettical mit all-in-one Besetzung von Jasmin Sarah Zamani und Richard Glöckner,
basierend auf dem Original nach einem Lustspiel von Max Kempner-Hochstädt,
Buch von Herman Haller und Rideamus
Musik von Eduard Künneke

Termine

Studiobühne

So21.04.2420.00 Uhr Tickets anfragen 
Mi24.04.2420.00 Uhr Tickets anfragen 
Mi01.05.2418.00 Uhr Tickets anfragen 
Do09.05.2420.00 Uhr Tickets anfragen 
Do16.05.2420.00 Uhr Tickets anfragen 

Tickets anfragen Tickets per Email anfragen

Öffnungszeiten

Servicebüro
Markt 9

09456 Annaberg-Buchholz

Tel. 03733.1407-131
service@erzgebirgische.theater

Mo bis Fr: 10.00 – 17.00 Uhr
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr

Partner und Unterstützer
<
>
Kulturraum Erzgebirge Mittelsachsen
Gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
als regional bedeutsame Einrichtung.
Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.