Suche nach
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Mit dem Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
    Marketing   ? 
x

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Zweck der Datenverarbeitung
Messung, Marketing
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zustimmung (DSGVO 6.1.a)
   



Programm > Konzert > Konzert

3. Philharmonisches Konzert

Gioacchino Rossini
Ouvertüre zur Oper „Guillaume Tell“

Jean Sibelius
„Tapiola“ – Sinfonische Dichtung op. 112

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“

Die junge aufstrebende deutsche Dirigentin Magdalena Klein, die seit 2023 Musikalische Leiterin des Sinfonieorchesters Hannover ist, bringt gleich drei Werke mit, die die menschliche Wahrnehmung der Natur zum Thema haben. Im Zentrum steht dabei Beethovens berühmte „Pastorale“, in der es dem Komponisten um den musikalischen Ausdruck der menschlichen Empfindungen beim Erleben der Natur ging.

Eine halbe Stunde vor Beginn der Konzerte gibt es die Möglichkeit, eine Konzerteinführung zu besuchen: im Eduard-von-Winterstein-Theater auf der Studiobühne und im Kulturhaus Aue im Kleinen Saal.

Magdalena Klein I Dirigentin
Erzgebirgische Philharmonie Aue


Natur

Termine


Inszenierungsteam

Musikalische Leitung Magdalena Klein

Öffnungszeiten

Servicebüro
Markt 9

09456 Annaberg-Buchholz

Tel. 03733.1407-131
service@erzgebirgische.theater

Mo bis Fr: 10.00 – 17.00 Uhr
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr

Partner und Unterstützer
<
>
Kulturraum Erzgebirge Mittelsachsen
Gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
als regional bedeutsame Einrichtung.
Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.