Suche nach
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Mit dem Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
    Marketing   ? 
x

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Zweck der Datenverarbeitung
Messung, Marketing
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zustimmung (DSGVO 6.1.a)
   



Ensemble

Solisten

Kateryna Titova

Die aus der Ukraine stammende Pianistin Kateryna Titova lebt in Berlin und wurde bei zwanzig internationalen Klavierwettbewerben mit Preisen ausgezeichnet. Ihre ersten Ausbildungsschritte setzte sie bereits ab dem 5. Lebensjahr in den Musikschulen von Charkow und Moskau, ab dem Jahr 2001 studierte sie in Deutschland, zuerst in Münster bei Michael Keller, dann in Dresden bei Arkadi Zenzipér. 

Weitere wichtige Stationen ihrer musikalischen Ausbildung waren das Royal Northern College of Music (Manchester, UK) bei Norma Fisher und die Accademia Pianistica Internazionale Incontri col Maestro (Imola, Italien) bei Boris Petrushansky. Bedeutenden Einfluss auf ihre künstlerische Entwicklung hatte und hat immer noch Igor Blagodatov (Schüler von Jacob Milstein). 

Als Solistin und Kammermusikerin trat Titova in ganz Europa, Russland, der Ukraine, China und in den USA auf. Konzertreisen führten die Künstlerin unter anderem zu den „Festspielen Mecklenburg-Vorpommern“, dem „Kissinger Sommer“, dem „International Music Festival“ in Viana do Castelo (Portugal), dem „Virtuosen- Festival“ in Lemberg und dem Festival „LvivMozArt“.

Kateryna Titova ist Gast in renommierten Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie, der Elbphilharmonie und der Laieszhalle Hamburg, der Semperoper Dresden, dem Musikverein und dem Konzerthaus Wien, dem Stephaniensaal Graz, der Lesinsky Hall Zagreb und der Bridgewater Hall in Manchester. Ihre CD-Einspielungen als Solistin, Kammermusikerin (mit dem Oboisten Ramon Ortega) sowie mit Werken von Rachmaninoff, Beethoven, Mendelssohn, Skrjabin sind unter anderem bei den Labels “Sony Classical” und “Genuin” erschienen.

 

» zurück

Öffnungszeiten

Servicebüro
Markt 9

09456 Annaberg-Buchholz

Tel. 03733.1407-131
service@erzgebirgische.theater

Mo bis Fr: 10.00 – 17.00 Uhr

Partner und Unterstützer
<
>
Kulturraum Erzgebirge Mittelsachsen
Gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
als regional bedeutsame Einrichtung.
Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Gefördert durch den Landkreis Erzgebirgskreis.