Suche nach
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Mit dem Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
    Marketing   ? 
x

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Zweck der Datenverarbeitung
Messung, Marketing
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zustimmung (DSGVO 6.1.a)
   



Ensemble

Inszenierung

Andreas Rosar
Die Fledermaus

Andreas Rosar hat in den vergangenen Spielzeiten unter anderem Mozarts “Così fan tutte am Theater Münster, “Cimarosas Il matrimonio segreto” sowie Offenbachs “La Vie Parisienne” und “La Périchole” am Theater Trier und Verdis Aida am Theater Plauen Zwickau inszeniert. Seine Interpretation von Tschaikowskys “Evgeny Onegin” am Theater Biel Solothurn wurde auf einer Tournée durch die gesamte Schweiz gefeiert.  Am Theater Biel Solothurn, dem er während mehrerer Spielzeiten fest verbunden war, brachte er unter anderem auch die Schweizer Erstaufführungen von Georg Friedrich Händels “Ezio” sowie Josef Myslivečeks “Antigona” auf die Bühne. “Antigona” gastierte im Rahmen des ARMEL Opera Festivals mit großem Erfolg am Ungarischen Nationaltheater Szeged.
Diese Produktion wurde mit dem ARTE France Audience Award als beste Produktion des Festivals 2011 ausgezeichnet und erhielt zudem eine Nominierung im Jahrbuch der Opernwelt. Bereits während seiner Studien der Theologie, Philosophie und Germanistik in Mainz und Rom wandte sich der gebürtige Saarländer dem Theater zu. Er assistierte in der Folge Regisseuren wie Frank Castorf, Peter Konwitschny, Denis Krief, Wolfram Mehring, Hans Neuenfels, Thomas Schulte-Michels, Roland Schwab, Beat Wyrsch und anderen. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit den Bayreuther Festspielen, bei denen er seit 2009 an “Tristan und Isolde” (Christoph Marthaler), “Lohengrin” (Hans Neuenfels), “Der Ring des Nibelungen” (Frank Castorf) und “Die Meistersinger von Nürnberg” (Barrie Kosky) als Spielleiter mitgewirkt hat. Aktuell betreut er dort Dmitri Tcherniakovs Inszenierung des Fliegenden Holländers. In der vergangenen Spielzeit hat er am Opernhaus Dortmund das Barockpasticcio “Sehnsucht mit Musik von Broschi, Händel, Monteverdi, Porpora, Purcell und Schnittke entwickelt und inszeniert. Eine bereits erarbeitete Neuproduktion von Giuseppe Verdis “Don Carlos” für die Sommeroper Selzach in der Schweiz wurde aufgrund der Pandemie abgesagt. Zu seinen weiteren Projekten gehört eine Neuinszenierung von Karl Amadeus Hartmanns “Simplicius Simplicissimus am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz noch in dieser Saison sowie in den folgenden Spielzeiten Werke von Gluck, Mozart und Čekovská. Mit Johann Strauß‘ “Die Fledermaus” stellt er sich in der laufenden Spielzeit erstmals am Erzgebirgischen Theater und Orchester Annaberg-Buchholz vor.

» zurück

Öffnungszeiten

Servicebüro
Markt 9

09456 Annaberg-Buchholz

Tel. 03733.1407-131
service@erzgebirgische.theater

Mo bis Fr: 10.00 – 17.00 Uhr
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr

Partner und Unterstützer
<
>
Kulturraum Erzgebirge Mittelsachsen
Gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
als regional bedeutsame Einrichtung.
Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.