Suche nach
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Mit dem Klick auf 'Alle akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.
› Datenschutzerklärung
essentiell   ? 
x

Diese Cookies sind essentiell und dienen der Funktionsfähigkeit der Website. Sie können nicht deaktiviert werden.
    Marketing   ? 
x

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Zweck der Datenverarbeitung
Messung, Marketing
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Zustimmung (DSGVO 6.1.a)
   



Ensemble

Musiktheater

Vincent Wilke
Bariton

Zu sehen:

August Miereke - Mitzis Verlobter
Das Walzerparadies
Dr. Falke
Die Fledermaus

Geboren in Berlin studiert der Bariton Vincent Wilke seit 2017 Gesang an der Hochschule für Musik und Theater „Felix-Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig bei Prof. Berthold Schmid. Seither ist er als Solist in Oratorien, Liederabenden und Kammermusikfestivals im In- und Ausland tätig. 2022 debütierte er auf der Opernbühne als 3. Edler in „Lohengrin“ (R. Wagner) an der Oper Leipzig im Rahmen des Festivals „Wagner 22“ und übernahm dort seitdem verschiedene kleine Partien seines Fachs. Darüber hinaus sang er Partien wie Graf von Liebenau in „Der Waffenschmied“ (A. Lortzing), 2. Fremder in „Der Vetter aus Dingsda“ (E. Künneke), Pistofolo in „La Molinara“ (G. Paisiello) und Giove/Silvano in „La Calisto“ (F. Cavalli) an verschiedenen Häusern und in Projekten der freien Szene. Er ist Gewinner des Hauptpreises des 32. Internationalen Gesangswettbewerb der Kammeroper Schloss Rheinsberg. Seit 2023 ist er darüber hinaus künstlerischer Leiter der Kammermusikreihe „Schlosskonzerte Oranienburg“

» zurück

Öffnungszeiten

Servicebüro
Markt 9

09456 Annaberg-Buchholz

Tel. 03733.1407-131
service@erzgebirgische.theater

Mo bis Fr: 10.00 – 17.00 Uhr
Sa: 10.00 – 13.00 Uhr

Partner und Unterstützer
<
>
Kulturraum Erzgebirge Mittelsachsen
Gefördert durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
als regional bedeutsame Einrichtung.
Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.